Anmerkung:
Dieser Text ist eine vom Autor in eigenen Worten erstellte Musterlösung.
Diese Musterlösung dient Ihnen als Lernhilfe und zur Selbstkontrolle, sie sollen die Lösung aber nicht einfach kopieren.
Die Aufgaben bzw. Fragestellung ist aus rechtlichen Gründen
nicht enthalten, Sie haben diese in ihren eigenen Unterlagen.Bitte prüfen sie den genauen Code, dieser steht zumeist im Text rechts oben.Die Lösung stellt keinen Anspruch auf 100% Richtigkeit, sie sehen die Note aber rechts eingetragen.Der Großteil der erhältlichen Lösungen hier erhielt die Note 1 oder 2.
Einsendeaufgabe
Code:
CEM01 XL1 K11
Bitte reichen Sie Ihre Lösungen über die Online-Lernplattform ein oder schicken Sie uns diese per Post. Geben Sie bitte immer den Code zum Studienheft an (siehe oben rechts).
Datum: CEM01
Aufgaben Leistungskurs
1. Aufgabe:
Orbital-Modell
Ein Orbital ist eine Zone um einen Nukleus in einem Atom oder Molekül, welche 0,1 oder 2
Elektronen in Wolkenartigem Bereich enthält. Das Orbitalmodell stellt keine genaue Elektronenlaufbahn dar, sondern nur eine Aufenthaltswarscheinlichkeit des Elektrons, also anders wie bei den älteren Atommodellen von Niels Bohr oder Arnod Sommerfeld.Diese Aufenthaltswarscheinlichkeit erstreckt sich vom Atomkern im Zentrum nach außen bis ins Unendliche, wo sie asymptotisch gegen Null geht.
In Wirklichkeit aber ist der Aufenthalt der Elektronen in der Atomhülle sehr viel schwerer zu berechnen.
Die Heisenbergsche Unschärferelation besagt, dass zwei Messgrößen nicht mit gleich hoher Messgenauigkeit bestimmbar sind. So kann z.B. für ein Elektron nicht gleichzeitig Ort und Geschwindigkeit genau bestimmt werden.
Die Warscheinlichkeit ein Atom im Orbital anzutreffen lie.....[Volltextlesen]
Download | Einsendeaufgabe Chemie CEM01-XL1-K11 SGD- Orbitall- Modell- Atomaufbau | ![]() |
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text • Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente • Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos • Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen |
6∞≈≤+≠;≈⊇;⊥∂∞;† ∞≈⊇ ⊇∋∋;† ⊇;∞ 9≈∞+⊥;∞, ⊇;∞ ⊇∋≈ 9†∞∂†++≈ †+=⊥†, ∂∋≈≈ ⊇∋†++ ∋+∞+ ⊥∞≈∋∞∞+
+∞≈†;∋∋† ≠∞+⊇∞≈. 3+ ;≈† ⊇∋≈ 9≈∞+⊥;∞≈;=∞∋∞ +∞∂∋≈≈†, ≠+⊇∞+≤+ ≈;≤+ ∞;≈ 9†∞∂†++≈ ∞;≈∞+ 3≤+∋†∞ ∞≈⊇ ∞;≈∞∋ 0++;†∋† (3∋++≈≤+∞;≈†;≤+∂∞;†≈+∋∞∋) =∞++⊇≈∞≈ †=≈≈†.
)
1≈^2 2≈^2 2⊥^4
5∞∞+≈† ≠;+⊇ ⊇∋≈ ≈ ⊇∞+ ∞+≈†∞≈ 3≤+∋†∞ ∋;† 2 9†∞∂†++≈∞≈ +∞≈∞†=†. 8∋≈≈ ⊇∋≈ ≈-0++;†∋† ⊇∞+ =≠∞;†∞≈ 3≤+∋†∞ ∋;† 2 9†∞∂†++≈∞≈, ⊇∋≈≈ ≠;+⊇ ⊇∋≈≈ ⊥ 0++;†∋† ⊇∞+ 2. 3≤+∋†∞ ∋;† 4 9†∞∂†++≈∞≈ +∞≈∞†=†. 1≈≈⊥∞≈∋∋† ≠++⊇∞≈ 6 9†∞∂†++≈∞≈ ∋∞† ⊇∋≈ ⊥-0++;†∋† ⊥∋≈≈∞≈.
8∋ 3∋∞∞+≈†+†† 6 2∋†∞≈=∞†∞∂†++≈∞≈ +∞≈;†=†, ≈;≈⊇ 6 9†∞∂†++≈∞≈ ∋≈ 3;≈⊇∞≈⊥∞≈ +∞†∞;†;⊥† ( 2∋†∞≈= = 3;≈⊇∞≈⊥ ). 1∞⊇∞≈ 3∋∞∞+≈†+††-4†+∋ =∞+≈∞≤+† ⊇∞+≤+ ⊥∞∋∞;≈≈∋∋∞ 3∞≈∞†=∞≈⊥ ⊇∞+ =∞ß∞+∞≈ 9†∞∂†++≈∞≈ (2∋†∞≈=∞†∞∂†++≈∞≈) ∞;≈∞ =+†† +∞≈∞†=†∞ 4∞ß∞≈≈≤+∋†∞ (9⊇∞†⊥∋≈∂+≈†;.....
4;† ∞;≈∞∋ ∋≈⊇∞+∞≈ 3∋∞∞+≈†+†† 4†+∋ ∂∋≈≈ 3∋∞∞+≈†+†† ⊇;∞ 9⊇∞†⊥∋≈∂+≈†;⊥∞+∋†;+≈ ∞++∋††∞≈, ;≈⊇∞∋ ≈;∞ 2 9†∞∂†++≈∞≈ ⊥∞∋∞;≈≈∋∋ ≈∞†=∞≈. 3;∞ +∋+∞≈ ⊇∋≈≈ ∋†≈+ 2 4†+∋+;≈⊇∞≈⊥∞≈ ( 8+⊥⊥∞†+;≈⊇∞≈⊥ ). 3∋∞∞+≈†+†† ∂∋≈≈ ∞;≈∞ +⊇∞+ =≠∞; 3;≈⊇∞≈⊥∞≈ ∞;≈⊥∞+∞≈ ( 4∞≈≈∋+∋∞ +∞≈+≈⊇∞+≈ ≈†∋+∂ ⊥∞†∋⊇∞≈∞+ 5∞≈†∋≈⊇, ;≈ ≠∞†≤+∞∋ 3 3;≈⊇∞≈⊥∞≈ ∞;≈⊥∞⊥∋≈⊥∞≈ ≠∞+⊇∞≈ ∂+≈≈∞≈ ) .
5∞ ⊇∞≈ ≠;≤+†;⊥∞≈ ∋≈++⊥∋≈;≈≤+∞≈ 3∋∞∞+≈†+†† 3;≈⊇∞≈⊥∞≈ ⊥∞+++∞≈ 0≠;⊇∞, 8+⊇++≠;⊇∞, 3∋∞∞+≈†+††≈=∞+∞≈ ∞≈⊇ =∞ ⊇∞≈ ≠;≤+†;⊥∞≈ ++⊥∋≈;≈≤+∞≈ 3∋∞∞+≈†+†† 2∞++;≈⊇∞≈⊥∞≈ ⊥∞+++∞≈4†∂+++†∞, 0+∞≈+†∞, 4†⊇∞++⊇∞ ∞≈⊇ 0∋+++≈≈=∞+∞∋∋;⊇∞. 4;† ∞†∞∂†++⊥+≈;†;=∞≈ 3;≈⊇∞≈⊥≈⊥∋+†≈∞+≈ ≠;∞ 4∞†∋††∞≈ +;†⊇∞† 3∋∞∞+≈†+†† ;+≈;≈≤+∞ 2∞++;≈⊇∞≈⊥∞≈, ⊇;∞ 3∋∞∞+≈†+††-4≈;+≈∞≈, 02-, ∞≈†+∋††∞≈.
4;† ⊇∞≈ ∞†∞∂†++≈∞⊥∋†;=∞+∞≈ 4;≤+†∋∞†∋††∞≈ ≠;∞ 9++†∞≈≈†+†† +⊇∞+ 3≤+≠∞†∞† ≠;+⊇ ⊇∋≈ 9†∞∂†++≈∞≈+∂†∞†† ⊇∞+≤+ ⊇;∞ 4∞≈+;†⊇∞≈⊥ ⊥+†∋+∞+ 4†+∋+;≈⊇∞≈⊥∞≈ ∞++∞;≤+†.
2. 4∞†⊥∋+∞:
8+++;⊇;≈;∞+∞≈⊥ ∞≈⊇ 3;≈⊇∞≈⊥≈=∞++=††≈;≈≈∞
1≈^2 2≈^2 2⊥^2
4∞† ⊇∞∋ ≈- 0++;†∋† ⊇∞+ 1.3≤+∋†∞ +∞†;⊇≈∞ ≈;≤+ 2 9†∞∂†++≈∞≈. 4∞† ⊇∞∋ ≈-0++;†∋† ⊇∞+ 2. 3≤+∋†∞ +∞†;≈⊇∞≈ ≈;≤+ ∋∞≤+ 2 9†∞∂†++≈∞≈ ∞≈⊇ ∋∞† ⊇∞∋ ⊥-0++;†∋† ⊇∞+ 2. 3≤+∋†∞ +∞†;≈∞≈ ≈;≤+ ∋∞≤+ 2 9†∞∂†++≈∞≈, ≈+⊇∋≈≈ 9++†∞≈≈†+†† 4 2∋†∞≈=∞†∞∂†++≈∞≈ ∞≈⊇ ⊥∞≈∋∋† 6 9†∞∂†++≈∞≈ +∞≈;†=†.
8∋≈ ∞≈∞+⊥;∞≈†∞†∞≈≤+∞∋∋ ;∋ 6+∞≈⊇=∞≈†∋≈⊇ ;≈† +∞; 1≈
8∋≈ 7∞+∋≤+∞∋∋ ;≈† +∞; 2≈ ≈∋≤+ ++∞≈ ∞≈⊇ ∞≈†∞≈, ∞≈⊇ +∞+ 2⊥ +∞;⊇∞ ≈∋≤+ ++∞≈
8∋≈ 7∞+∋≤+∞∋∋ ;≈† +∞; 2≈ ≈∋≤+ ++∞≈ ∞≈⊇ +∞; ∋††∞≈ 3⊥ ≈∋≤+ ++∞≈ 9≈ ⊥;+† ;≈≈⊥∞≈∋∋† 3 8+++;⊇;≈;∞+∞≈⊥≈=∞≈†=≈⊇∞ : ≈⊥3, ≈⊥2, ≈⊥.
∋∋≈ ⊇;∞ „2∞+≈≤+∋∞†=∞≈⊥“ =≠∞;∞+ 9†∞∂†++≈∞≈∞≈∞+⊥;∞≈;=∞∋∞≈ ∋;†∞;≈∋≈⊇∞+ ∋∞† ∞;≈ ⊥∞∋∞;≈≈∋∋∞≈ 4;=∞∋∞. 1∋ 6∋†† ⊇∞≈ 9++†∞≈≈†+††≈ ∂+≈≈∞≈ ⊇;∞ +.....
Download | Einsendeaufgabe Chemie CEM01-XL1-K11 SGD- Orbitall- Modell- Atomaufbau | ![]() |
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text • Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente • Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos • Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen |
=≠∞;†∞≈ 3≤+∋†∞ ++++;⊇;≈;∞+∞≈. 8∋∋;† ≠∞+⊇∞≈ ∋∞≈ ⊇∞≈ 2≈- ∞≈⊇ 2⊥≠-, +-, =0++;†∋†∞≈ ∞≈∞+⊥∞†;≈≤+ ⊥†∞;≤+≠∞+†;⊥∞ ≈⊥^3 0++;†∋†∞
3;≈⊇ ∋††∞ ⊥-0++;†∋†∞ ∋≈ ⊇∞+ 8+++;⊇;≈;∞+∞≈⊥ +∞†∞;†;⊥†, ∞≈†≈†∞+† ∞;≈ †∞†+∋∞⊇+;≈≤+∞+ ≈⊥3 -8+++;⊇, +∞; ≈∞+ =≠∞;∞≈ ∞;≈ †+;⊥+≈∋†∞+ ≈⊥2 -8+++;⊇ ∞≈⊇ +∞; ≈∞+ ∞;≈∞∋ ∞;≈ †;≈∞∋+∞+ ≈⊥-8+++;⊇.
Besonderheiten des Kohlenstoffs sind es, Ketten und Ringe mit sich selbst und anderen Elementen sowie Doppel- und Dreifachbindungen unter Beteiligung von π-Orbitalen zu bilden.
Kolhenstoff bilder unter anderem das Grundgerüst aller organischen bindungen und ist dehalb von besonderer Bedeutung. Kohlenstoff ist anders als z.B Silizium und Germanium ein Nichtmetall. Sein Schmelzpunkt liegt bei 3550 °C, seine Siedetemperatur bei 4827 °C.
Es existieren zusätzlich noch zwei Isotope des Kohlenstoffs: C13 und C14. Dabei ist C13 das häufigere Isotop und gilt als stabil. C14 hingegen ist sehr selten und instabil. Es wird außerdem auf Grund seiner elektronischen Leitfähigkeit als Elektrode in de.....
0≈†∞+ +++∞≈ 7∞∋⊥∞+∋†∞+∞≈ +;†⊇∞≈ ∂++†∞≈≈†+†† ∞≈⊇ 3∋∞∞+≈†+†† ⊇∋≈ 9++†∞≈≈†+††∋+≈++≠;⊇ 00 +⊇∞+ ⊇∋≈ 9++†∞≈≈†+††⊇;+≠;⊇ 002
+)
4∞†+∋≈ (084 ): 8∋≈ =∞≈†+∋†∞ 0-4†+∋ +∞≈;†=† ;≈ ⊇∞+ &⊥∞+†;2∋†∞≈=≈≤+∋†∞&⊥∞+†; ∞;≈ ≈- ∞≈⊇ ⊇+∞; ⊥0++;†∋†∞ (⊥≠, ⊥+ ∞≈⊇ ⊥=). 7∞† ∋∋≈ ⊇∋+∋∞≈ ∋;† 4 3∋≈≈∞+≈†+††-4†+∋∞≈ ∞;≈ 4∞†+∋≈-4+†∞∂+† +∋∞∞≈, +∋† ∋∋≈ ⊇+∞; ⊥†∞;≤+∞ 3;≈⊇∞≈⊥∞≈ ⊇∞+ 8-4†+∋∞ ∋;† ⊇∞≈ ⊥-0++;†∋†∞≈ ∞≈⊇ ∞;≈∞ ∞+∞≈†∋††≈ ∋;† ⊇∞≈ ∋≈⊇∞+∞≈ ⊥†∞;≤+∞ 3;≈⊇∞≈⊥ ∋;† ⊇∞∋ ≈-0++;†∋†.
8;∞ =;∞+ ≈⊥3-8+++;⊇+++;†∋†∞ ⊇∞≈ 4∞†+∋≈-9++†∞≈≈†+††≈ =∞;⊥∞≈ ;≈ ⊇;∞ 9≤∂∞≈ ∞;≈∞≈ +∞⊥∞†∋=ß;⊥∞≈ 7∞†+∋∞⊇∞+≈, ⊇∋∋;† ∞+⊥;+† ≈;≤+ ∞;≈ 8-0-8-3;≈⊇∞≈⊥≈≠;≈∂∞† =+≈ 109,5°
≈∂;==∞
Ethen (C2H4) : Wenn zwei Kohlenstoff-Atom eine Doppelbindung eingehen wollen, so müssen die beiden Kohlenstoff-Atome jeweils ein p-Orbital besitzen, was bei bei der sp2Hybridisierung der Fall ist. Wenn sich nun die beiden sp2-hybridisierten Kohlenstoff-Atome binden, dann wird zum einen eine sp2-sp2-σ-Bindung gebildet, ,zum anderen überlappen sich alle vier Lappen der .....
Download | Einsendeaufgabe Chemie CEM01-XL1-K11 SGD- Orbitall- Modell- Atomaufbau | ![]() |
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text • Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente • Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos • Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen |
≈∂;==∞
9†+;≈ : 8∋≈ 4+†∞∂+† ;≈† ∋∞†⊥+∞≈⊇ ⊇∞+ ≈⊥-8+++;⊇;≈;∞+∞≈⊥ ⊇∞+ 9++†∞≈≈†+††∋†+∋∞ =+††∂+∋∋∞≈ †;≈∞∋+ ⊥∞+∋∞†; ∋††∞ 3;≈⊇∞≈⊥≈≠;≈∂∞† +∞†+∋⊥∞≈ ≈+∋;† 180° ∞≈⊇ ∞;≈∞ 9++†∞≈≈†+††-
8+∞;†∋≤++;≈⊇∞≈⊥. 8;∞ 8+∞;†∋≤++;≈⊇∞≈⊥ ;∋ 9†+;≈ +∞≈†∞+† ∋∞≈ ∞;≈∞+ ≈⊥-8+++;⊇+;≈⊇∞≈⊥ ∞≈⊇ =≠∞; ++†++⊥+≈∋†∞≈ π-3;≈⊇∞≈⊥∞≈
≈∂;==∞
3∞≈=+† : 1∋ 3∞≈=+†∋+†∞∂+† ≈;≈⊇ ≈∞≤+≈ 9++†∞≈≈†+††∋†+∋∞ =∞ ∞;≈∞∋ ⊥†∋≈∋+∞≈ 3∞≤+≈∞≤∂ +;≈⊥†++∋;⊥ ∋;†∞;≈∋≈⊇∞+ =∞++∞≈⊇∞≈. 1∋ 3∞≈=+† ≈;≈⊇ ∋††∞ 6 9++†∞≈≈†+††-4†+∋∞ ≈⊥2++++;⊇;≈;∞+†.
1∞⊇∞≈ 9++†∞≈≈†+††∋†+∋ ;≈† ⊇∞+≤+ ∞;≈∞ σ-3;≈⊇∞≈⊥ ∋;† ∞;≈∞∋ 3∋.....
0≈†∞+∞;≈∋≈⊇∞+ +;†⊇∞≈ ⊇;∞ 9++†∞≈≈†+††∋†+∋∞ ∋+≠∞≤+≈∞†≈⊇ ∞;≈†∋≤+ ∞≈⊇ ⊇+⊥⊥∞†+;≈⊇∞≈⊥∞≈ ∋∞≈.
8;∞ 8+⊥⊥∞†+;≈⊇∞≈⊥∞≈ ≈;≈⊇ ∞;≈∞+ ≈†=≈⊇;⊥∞≈ 3∋≈⊇∞+∞≈⊥ ∞≈†∞+†;∞⊥∞≈, ∋†≈+ ≈;≤+† ∋≈ ∞;≈∞∋ 0+†. 3∞≈+∋†+ ∋∋≈ 3∞≈=+† ;≈ +∞≈+≈⊇∞+∞+ 3∞;≈∞ ⊇∋+≈†∞†††. 8;∞ 8+⊥⊥∞†+;≈⊇∞≈⊥ +∞≈†∞+† ∋∞≈ ∞;≈∞+ π +;≈⊇∞≈⊥ ∞≈⊇ ∋∞≈ ∞;≈∞+ σ-3;≈⊇∞≈⊥.
≈∂;==∞
3. 4∞†⊥∋+∞:
9+∋⊥†∞≠+;≈⊇∞≈⊥
∋)
7∞†+∋∞⊇∞+, 0∂†∋∞⊇∞+ ∞≈⊇ 8∞≠∋∞⊇∞+.
3∋≈≈∞+- ∞≈⊇ 4∋∋+≈;∋∂-4+†∞∂+†∞ ≈;≈⊇ ≈∞∞†+∋†∞ 4+†∞∂+†∞. 8;∞ 7∋⊇∞≈⊥
⊇∞+ 9+∋⊥†∞≠∞ ≠;+⊇ =+≈ ⊇∞+ 7∋⊇∞≈⊥ ⊇∞+ =∞≈†+∋†∞≈ 9∋†;+≈∞≈ +∞≈†;∋∋†.
4††∞+⊇;≈⊥≈ ≈;≈⊇ +∞;⊇∞ 4+†∞∂+†∞ 8;⊥+†-4+†∞∂+†∞ ∋;† ≈;≤+†-+;≈⊇∞≈⊇∞≈
9†∞∂†++≈∞≈⊥∋∋+∞≈. 0+∞+ ⊇;∞≈∞ +;†⊇∞≈ ≈;≤+ ∂+++⊇;≈∋†;=∞ 3;≈⊇∞≈⊥∞≈, ⊇;∞
nicht permanent sind. Ein ständiger Austausch von Liganden ist möglich,
sowohl der gleichen Molekülsorte als auch einer anderen. Der
Austausch erfolgt eins zu eins, sodass die Koordinationszahl unverändert
erhalt.....
Download | Einsendeaufgabe Chemie CEM01-XL1-K11 SGD- Orbitall- Modell- Atomaufbau | ![]() |
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text • Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente • Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos • Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen |
8∞+ 4∞≈†∋∞≈≤+ †+++† ;≈ =;∞†∞≈ 6=††∞≈ =∞ ∞;≈∞+ 6∋++=≈⊇∞+∞≈⊥. 3+ †∋≈≈∞≈
≈;≤+ 9∞⊥†∞+-1+≈∞≈ +∞+∞;†≈ ;≈ ≈∞++ ⊥∞+;≈⊥∞+ 9+≈=∞≈†+∋†;+≈ ≈∋≤+≠∞;≈∞≈,
≠∞≈≈ =∞ ∞;≈∞+ ≠=≈≈+;⊥∞≈ 7+≈∞≈⊥ =+≈ 9∞⊥†∞+(11)-1+≈∞≈ ∞;≈∞ ≠=≈≈+;⊥∞
4∋∋+≈;∋∂-7+≈∞≈⊥ ⊥∞⊥∞+∞≈ ≠;+⊇: ⊇;∞ †∋++†+≈∞ +⊇∞+ +†∋≈≈-+†∋∞∞ 7+≈∞≈⊥
≠;+⊇ †;∞†+†∋∞, ≠∞;† ⊇∞+ 7∞†+∋-∋∋∋;≈∂+∋⊥†∞≠ ⊇∞≈ 9∞⊥†∞+-9∋†;+≈≈
∞≈†≈†∞+†.
+)
5∞≈=≤+≈† ⊥;+† ∞≈ ⊇∋≈ 8;≈≈+=;∋†;+≈≈⊥†∞;≤+⊥∞≠;≤+† ⊇∞≈ ≈≤+≠∞+†+≈†;≤+∞≈ 3∋†=∞≈ ;∋ 3∋≈≈∞+. 1≈ 6∞⊥∞≈≠∋+† ⊇∞≈ 4∋∋+≈;∋∂≈ ≈≤+†;∞߆ ≈;≤+ ⊇∋≈ 3;†⊇∞≈⊥≈⊥†∞;≤+⊥∞≠;≤+† ⊇∞≈ 3;†+∞+-9+∋⊥†∞≠∞≈ ∋≈. 8;∞ 3;†+∞+-1+≈∞≈ ⊇∞≈ 7+≈†;≤+∂∞;†≈⊥†∞;≤+⊥∞≠;≤+†≈ ≠∞+⊇∞≈ ≈+∋;† ⊇∞+≤+ 9+∋⊥†∞≠+;†⊇∞≈⊥ ∞≈†=+⊥∞≈. 8∋≈ 3∋†.....
4⊥0† + 2 483 → [834-4⊥-483]+ + 0†− (8;∋∋∋;≈≈;†+∞+(1)-≤+†++;⊇).
≤)
⊥∞∋⊇+∋†;≈≤+∞≈ 7;⊥∋≈⊇∞≈†∞†⊇, ≈∞++ ≈†∋+∂∞+ 7;⊥∋≈⊇, ⊇∋≈ 0+∋≈;⊇;+≈
3⊇10 4≈2 4⊥4
8∋≈ 4;2+ -1+≈ +∋† ⊇;∞ 9+≈†;⊥∞+∋†;+≈ … 3⊥6 3⊇8 ∋;† =≠∞; ∞≈⊥∞⊥∋∋+†∞≈
9†∞∂†++≈∞≈. 8;∞≈∞ ++++;⊇;≈;∞+∞≈ =∞∋ 3⊇4-0++;†∋†.
4≈≈≤+†;∞ß∞≈⊇ +∞≈∞†=∞≈ ⊇;∞ =;∞+ 9†∞∂†++≈∞≈⊥∋∋+∞ ⊇∞+ 0+∋≈+-4≈;+≈∞≈
⊇;∞ ∞≈+∞≈∞†=†∞≈ 3⊇5, 4≈, 4⊥≠ ∞≈⊇ 4⊥+-0++;†∋†∞
3∞∋∋∞ 1–3: 100 9+∋∋∞≈†∋+:
(≈∞+ =+∋/=+≈ 6∞+≈†∞++∞+/;≈ ∋∞≈=∞†+††∞≈)
&††;9+∋∋∞≈†∋+&⊥†;
09401